Hilfe bei Konzentrationsproblemen

Konzentrationsproblemen

Sollte Ihr Kind

• nur eine kurze Aufmerksamkeitsspanne besitzen und dadurch schon in der Schule den Lernstoff nicht mitbekommen,
• Probleme bei der Arbeitsorganisation haben, z.B. oft Hausaufgaben vergessen,
• keinen Anfang bei den Hausaufgaben finden können, also nicht wissen, womit es beginnen soll,
• nicht wissen, was es machen soll, weil es den Arbeitsauftrag übersieht oder nicht versteht,
• träumen und aus dem Fenster schauen oder spielen, statt Hausaufgaben zu machen
• stundenlang für wenige Hausaufgaben benötigen,
• Hausaufgaben zunächst sorgfältig beginnen aber entweder nicht abschließen oder unkonzentriert sein und sie dann falsch beenden,
• die Schultasche nicht selbstständig so packen können, dass alles dabei ist, was nach Stundenplan in der Schule gebraucht wird,
• durch die heute üblichen Wochenarbeitspläne überfordert sein, weil es Probleme bei der Zeitplanung bekommt,

können Aufmerksamkeitsdefizite oder Konzentrationsstörungen, manchmal auch in Verbindung mit einer Teilleistungsschwäche vorliegen.

Die beschriebenen Probleme und damit Erfahrungen der Unzulänglichkeit können bei Kindern langfristig zu Schulunlust, Schulangst, Langeweile und sogar Verweigerungshaltung führen. Außerdem können sich diese Probleme auch auf die körperlich-seelische Verfassung auswirken, denn sie zehren am Selbstvertrauen und am Selbstbewusstsein.

Kinder mit einigen dieser Probleme können ebenfalls professionell getestet und diagnostiziert werden.

Auch bei überdurchschnittlich begabten Schülern und Hochbegabten sind schlechte Noten möglich, etwa, wenn das Kind sehr unkonzentriert oder nicht motiviert ist. Auch Stress kann die Fähigkeiten eines Kindes hemmen und zu schlechteren schulischen Leistungen führen als aufgrund der Fähigkeiten erwartet wurde. Es entwickelt sich ein Underachievement.

Die Lerntherapie bietet auch hier Hilfe: Dabei gibt es keine strikten Kategorien, da viele Schüler Kombinationen von Schwächen, aber auch große Stärken zeigen können. Diese gilt es ausfindig zu machen. Anschließend kann an und mit ihnen gearbeitet werden.

Hierzu gehören kleinschrittiges Erarbeiten von Arbeitstechniken unter Berücksichtigung besonderer individueller Fähigkeiten,

Konzentrations- sowie Ausdauertraining,
Aufbau von Selbstbewusstsein und Erarbeitung wichtiger Schlüsselkompetenzen,
Stärkung des Selbstvertrauens.

Wenn Sie eine individuelle Beratung zur Lerntherapie bei Konzentrationsproblemen wünschen, können Sie mich gerne direkt kontaktieren. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.